
Mitten im UNESCO-Welterbe bei einem Gläschen „Riesling Steinfeder“ von
der Ried Achleiten relaxen und die Wachauer Natur genießen bedeutet ERHOLUNG
PUR
Unser Tipp: Aktuelle Schnäppchen bei Amazon.de! Rasch geliefert und preiswert. (Anzeige)
wenigen Stellen, in welchen die Donau in ihrem natürlichen Flussbett fließen
kann. Sie ist auch eine Landschaft in der sich Natur, Kultur und Mensch zu
einer einzigartigen Symbiose vereinen. Die windgeschützte Lage, dass
pannonische Klima, der fruchtbare Boden im Tal, dass Urgestein am Berg und das
strenge Landschaftsschutzgesetz, schufen die Voraussetzung für zahlreiche
Urkunden, wie das Naturschutzdiplom „Alliance for Nature“ und die Auszeichnung
zum UNESCO-Weltkulturerbe.
ist sie Mythos oder ist sie Realität? Das Weingebiet Wachau umfasst rund 1 450 Hektar an Rebflächen, wovon ein großer Teil auf
steile Urgesteinsterrassen fällt. In den unteren Steinterrassen werden meistens
Riesling gepflanzt wobei in höheren Lagen früh reifende Sorten, wie
Feinburgunder oder Müller Thurgau zu finden sind. Der Grüne Veltliner – typisch
für die Wachau – ist in
unteren Lagen zu finden, dort wo der Boden mehr mit Humus bedeckt ist.
Insbesondere das Zusammenspiel von Donau und Urgestein beschert den Wachauer
Winzern Erfolge, die mittlerweile die Fachwelt verblüfften. Zahlreiche
internationale Weinjournalisten und der Weinguide des Gault Millau Österreich
zollten den Wachauer Qualitäten Respekt. Die Qualität der Wachauer Weine kommt aber nicht von
ungefähr. Neben dem speziellen Mikroklima, der Lage und der Böden ist es der
Winzer, der mit seiner Kenntnis zu den internationalen Erfolgen der Weine
beiträgt.
Zu den ältesten Winzerbetrieben in der Wachau
zählt unter anderem das Weingästehaus Jamek
in Joching, wo Weinbautradition seit 1416 betrieben wird. Auf 3,8 Hektar
Weingartenfläche werden die Sorten Grüner Veltliner, Neuburger, Rheinriesling,
Muskat Ottonell, Frühroter Veltliner und Zweigelt angebaut. Sie wachsen in den
besten Lagen bzw. Rieden der Wachau wie in
der berühmten Ried Achleiten, am Postoller, in Pichl Point und Flackl, auf
Urgestein, Löss und gemischten Böden. Das ganze Jahr werden die Weingärten auf
biologische Weise bearbeitet erzählte uns Herr Jamek, während er uns die 400
Jahre alte Weinpresse aus Holz zeigte in der auch heutzutage noch gepresst
wird. „Die Trauben werden in schonender Weise von Hand gelesen und in
Holzfässern gut ausgereift. Erst Mitte des Jahres werden unsere sehr guten
Qualitätsweine in Flaschen abgefüllt. Aufgrund der Mitgliedschaft zur “ Vinea Wachau“ sind wir
berechtigt die Kategorien Steinfeder, Federspiel und Smaragd zu führen“
erzählte er uns weiter.
Um die guten „Tropfen“ des Weingästehaus Jamek
genießen zu können, gibt es zwei Möglichkeiten. Man bestellt sie auf der
Homepage – weingaestehaus-jamek-at, oder – was noch besser ist – man macht
einige Tage Urlaub im Weingästehaus und genießt einen „Tropfen“ nach dem
anderen und erholt sich nebenbei, bei ausgedehnten Wanderungen durch die
Weißenkirchner-Jochinger Rieden.
Im Weingästehaus Jamek gibt es
schöne Gästezimmer und Ferienwohnung, Frühstücksraum, Etagenduschen und WC,
Aufenthaltsraum, TV, Terrasse mit Donaublick und zum Dunkelsteinerwald,
Liegeplätze im Garten, selbst zum Baden gibt es eine Möglichkeit, da die Donau
nur 50m entfernt ist. Eine besondere Spezialität des Weingästehauses ist es,
dass sie Radfahrern gegenüber sehr aufgeschlossen sind. Das Weingästehaus liegt
in Joching am linken Donauufer der Wachau direkt am
Donau-Radweg. Der Radlertreff ist an dem Fahrrad an der Hausmauer von weiten
erkennbar.
Die persönliche Gästebetreuung sichert einen angenehmen Aufenthalt zum
Wohlfühlen und zum Erholen, wie wir selbst erfahren durften. Kinder und
Haustiere sind bei der Winzerfamilie herzlich willkommen! Den Gästen wird eine
Besichtigung des Weinkellers samt Probe geboten, sowie eine Wanderung zum
kleinen Forellenteich, mit einer Rast in der urigen Holzhütte.
Mehr Informationen über das schöne Weinbaugebiet Wachau und dem Weingästehaus Jamek
gibt unter Anna Maria Jamek, Joching 33, 3610 Weißenkirchen in der Wachau, Tel/Fax:
+43 (0)2715/2596, E-Mail: office@weingaestehaus-jamek.at und auf der
Homepage:
www- weingaestehaus-jamek- at
Foto: Weingästehaus Jamek,
– aktiveurlaubszeit-de –