Menü Schließen

DVB-T-Receiver und Start in Österreich

In unserem ausführlichen Beitrag finden Sie jede Menge Details über DVB-T-Receiver und den Start dieser Technologie in Österreich.

Ende September 2006 startete auch in Österreich das digitale Antennenfernsehen DVB-T. Rechzeitig dazu gibt es ausführliche Informationen zu den benötigten Empfangsgeräten und der neuen Technik auf www.dvb-t-receiver.at.

Hier finden Sie die Vorteile gegenüber dem herkömmlichen Fernsehen und den Zeitplan der Einführung bzw. Umstellung in Österreich. Sie erfahren, welche Programme Sie empfangen können und warum sich ein Umstieg auf DVB-T lohnt. (2006-06-12)

Start des digitalen Fernsehens in Österreich!

Auch in Österreich beginnt endlich das Zeitalter des digitalen Fernsehens: DVB T (Digital Video Broadcasting Terrestrial) wird ab 26. Oktober 2006 per Antenne in den Landeshauptstädten empfangbar sein. Ab 2007 folgen schrittweise die weiteren Regionen.
Was benötigen Sie für den Empfang von DVB T?
Sie brauchen keinen (neuen) Kabelanschluss oder eine Satellitenantenne, sondern in der Regel eine sog. Set Top Box. Das ist ein Zusatzgerät, dass die Signale von der Zimmer- oder Dachantenne umwandelt und auf dem herkömmlichen TV-Gerät ausgibt. Die Preise für eine solche Set Top Box sind in der letzten Zeit massiv gefallen und beginnen mittlerweile bei etwa 50 Euro. Damit können Sie bequem Programme des ORF, ATVplus und später weitere Kanäle in ausgezeichneter Bild- und Tonqualität genießen.

Weitere Informationen zu DVB T in unserem Lexikon!

Unser Tipp: Die aktuellsten DVB-T-Receiver gibts bei Amazon!

Auf unserer Partnerseite nurido.at finden Sie einen Test des DVB-T/Analog-Empfängers von AVerMedia! Das Gerät ist für den mobilen Fernsehempfang am Laptop ausgelegt und bietet als PCMCIA-Lösung zahlreiche Vorteile gegenüber einer USB-Variante!

Direkt zum Test des AVerMedia DVB-T Empfängers

DVB-T-Receiver und Start in Österreich

DVB-T-Receiver und der Start dieser Technologie in Österreich

Hofer-Angebot: USB Empfänger für DVB T & Analog TV

Der externe TV Tuner von Gericom im Test! Ab dem 29. Mai 2006 verkaufte der Diskonter Hofer wieder den Gericom USB 2.0 TV-Tuner. Wir haben das Gerät getestet und informieren Sie auf unseren Seiten über die Funktionen der 74,99 Euro teuren Box und mögliche Alternativen für den Fernsehempfang. Siehe auch der Gericom TV-Tuner USB 2.0 Test.

Receiver

DVB T Receiver gibt es z. B. von Technisat!
Für den Empfang von DVB T benötigen Sie einen Receiver! Diese Geräte wandeln das per Antenne gelieferte Signal für den Fernseher um. Solche sog. Set Top Boxen sind bereits ab etwa 50 Euro (sogar versandkostenfrei beim Online-Händler Amazon) erhältlich.

Produktvorstellung Siemens Set Top Box:

Unterhaltung in einer wirklich neuen Dimension – das erleben Sie mit der Set-Top-Box Gigaset M740AV. Sie empfängt nicht nur digitales terrestrisches Fernsehen (DVB-T), sondern alle gängigen Mediadaten wie Filme, Bilder und Musik vom PC auf den Fernseher bzw. die HiFi-Anlage. 

Ausserdem können Sie mit dem Gigaset M740AV zeitversetzt fernsehen, wenn Sie dieses Gerät mit Ihrem PC über Ethernet oder ein Wireless LAN vernetzen. Jede Sendung kann unterbrochen und wieder gestartet werden, ohne dass Sie etwas verpassen.

Empfänger

Für den Empfang von DVB T benötigen Sie einen USB-Stick oder eine USB-Karte oder eine PCI-Empfangskarte.

Perfekter DVB T Empfang für das Notebook

Mit einem Tastendruck wechseln Sie von Analog- zu Digitalfernsehen (DVB-T- Standard). Die AVerTV Hybrid+FM Cardbus wurde genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Grundlage ist ein qualitätiv hochwertiger Silikontuner, mit dem Sie weltweit analoge Signale empfangen können. Die Cardbus benötigt weniger als ein Ampere Strom, bietet so höhere Stabilität und Kompatibilität zum Notebook bei maximaler Batterielaufdauer. Ihr Gehäuse ist so konzipiert, dass keine anderen Steckplätze des Notebooks versperrt werden, und die goldbeschichteten Anschlüsse des RF-Kabels garantieren optimale Bildqualität. Ein Extrabonus ist die mitgelieferte Antenne, die eine kompromisslose Mobilität des Cardbus-Systems gewährleistet.

Mit der Antenne können Sie überall fernsehen – ob im Wartesaal, im Café, im Büro oder zuhause. Die gesamte Funktionspalette ist präsent, die Sie von einer AverMedia TV-Tunerkarte selbstverständlich erwarten: Fernsehen, Aufnahme, Wiedergabe, Pausieren von Fernsehübertragungen. Die neueste Anwendersoftware „AVerTV 6.0“ passt sich geradezu ergonomisch Ihren Gewohnheiten an und wird konsequent weiterentwickelt; neue Funktionen sind “Ein-Klick-Installation”, „Multi-User-Einstellung“, “Schneller Senderwechsel und Suchlauf” und „Aufnahme aus dem Schlummer (S4)- / Standby (S3)-Modus“ etc. Ein weiterer, entscheidender Pluspunkt ist die Kompatibilität der „AVerTV Hybrid + FM Cardbus“ zu Windows XP Media Center Edition 2005 von Microsoft (gilt nur für DVB-T). Überzeugend ist diese Option definitiv – der Anwender kann das Betriebssystem wechseln, ohne die TV-Karte ersetzen zu müssen.

Unser Tipp: Lesen Sie unseren ausführlichen Test der AVerMedia PCMCIA-Karte!

TerraTec Cinergy HT PCMCIA für analog & digital TV

Die Cinergy HT PCMCIA bringt Unterhaltung und Informationen auf jedes Notebook – an jedem Ort und zu jeder Zeit. Die TV-Karte empfängt sowohl das digitale terrestrische Fernsehen (DVB-T) als auch herkömmliche analoge Fernsehsignale. Die Cinergy HT PCMCIA liefert stets brillante Bilder und exzellenten Ton in Stereo-Qualität. Darüber hinaus verfügt die lüfterlose PCMCIA-Karte über einen DVB-T-Radio-Empfänger. Für die Inbetriebnahme sind keine Hardwarekenntnisse erforderlich. Man benötigt lediglich einen freien PCMCIA-Slot im Notebook und kann dann entweder die mitgelieferte DVB-T-Antenne, ein gewöhnliches Fernsehkabel oder einen Sat-Receiver über die analogen Eingänge anschließen.

Den Sendersuchlauf erledigt die mitgelieferte Software automatisch, was den bestmöglichen Empfang aller verfügbaren Programme garantiert. Der PCMCIA-Tuner bietet erstaunlich viel Bedienkomfort, egal für welchen Zweck er eingesetzt wird. Ein elektronischer Programmführer, der nur im DVB-T-Modus zur Verfügung steht, unterstützt den Nutzer nicht nur bei der zielsicheren Navigation durch die Sendervielfalt, sondern auch bei der Aufzeichnung von Programmen. Wie gewohnt kann man über Videotext alle Informationen zu den aktuellen Sendungen finden. Cinergy HT PCMCIA von TerraTec unterstützt außerdem Timeshift, das das zeitversetzte Sehen von Fernsehprogrammen ermöglicht.

Die perfekte Lösung für Serienfans und Filmesammler

Das ist der eingebaute digitale Videorekorder, der jede Sendung in DVD-Qualität im MPEG 2-Format auf die Festplatte speichert. Dabei spielt es keine Rolle, ob eine Aufzeichnung zuvor fest einprogrammiert wird oder man aus einem laufenden Programm etwas mitschneidet. Die Aufzeichnung lässt sich danach unter der gleichen Bedienoberfläche schneiden und anschließend auf CD oder DVD brennen. Für den Anschluss eines externen Videorekoders, eines Sat-Receiver oder DVD-Players stehen analoge Videoeingänge (Composite, S-Video) bereit.

 Neben den Videofunktionen kann die mitgelieferte Software ArcSoft TotalMedia 2 auch als vollwertiges MediaCenter eingesetzt werden, um Musik zu hören, Videos und DVDs abzuspielen oder um eine Bildersammlung als Diashow zusammenzustellen und anzusehen.

Keyfeatures:

- Digitales oder analoges Fernsehen am Notebook über PCMCIA
- Stereoton bei digital und analog TV
- Timergesteuerte Aufnahmen und Timeshifting
- EPG-Unterstützung (DVB-T) / Programminformationen
- Videotext
- Stromversorgung über PCMCIA Slot
- Digitaler Videorekorder mit voller MPEG2 Unterstützung
- Analoge Videoeingänge: S-Video, Composite 
- Stereo Audioeingang
- Vollwertige Mediasoftware mit integrierter Schneide- und Brennfunktion

Der „Über-ALL-TV“ USB-Stick von Allnet 

TV in digitaler Spitzenqualität ist bereits in weiten Teilen Deutschlands verfügbar. ALLNET bringt nun mit dem ALL2006 einen DVB-T Receiver für die USB-Schnittstelle. Komplett mit Fernbedienung und Antenne erweitert der ALL2006 jeden PC oder Laptop zum „Über-ALL-TV“.

Nicht nur zu WM-Zeiten möchte man überall Zugang zum TV-Programm mit Nachrichten, Sportübertragungen haben oder einfach entspannende Unterhaltung genießen. DVB-T macht es möglich. In weiten Teilen Deutschlands und in allen Ballungsgebieten ist DVB-T bereits verfügbar und bietet eine große Programmvielfalt in digitaler Spitzenqualität. 

Nicht nur für Unterwegs als Add-On zum Laptop, sondern auch als Zusatzgerät für den Office-PC ist der DVB-T Adapter ALL2006 ideal. So ist es auch möglich, über Videotext die aktuellen Wechselkurse und Börsendaten zu empfangen. TV-Sendungen können digital im MPEG-2 Format auf Harddisk aufgezeichnet und später verlustfrei wiedergegeben werden. 

Der ALLNET ALL2006 Receiver besteht aus einem USB-2.0 Dongle, einer ungefähr Scheckkarten großen Fernbedienung und einer externen Antenne für stationären Betrieb und schwierige Empfangsverhältnisse. Die mitgelieferte Software unterstützt 8 Sprachen.

Verfügbarkeit: Ab der 1. Juliwoche 2006

EVP: ca. 39 € zzgl. Der jeweils gesetzlichen Mehrwertsteuer
Gewährleistung: 3 Jahre

DVB-T-Receiver und Start in Österreich

Der Start von DVB-T in Österreich erfolgte spät: Zunächst gab es in Graz ab 2004 ein Testprojekt. Ab Herbst 2006 erfolgt der Start des regulären Betriebs in den österreichischen Hauptstädten mit den Programmen von ORF und ATVplus.

Lexikon zum Thema

  • Was bedeutet DVB T?
    DVB T ist die Abkürzung für „Digital Video Broadcasting Terrestrial“, also sinngemäß digitales terrestrisches Fernsehen. DVB gibt es übrigens auch in den Varianten C (Kabel) und S (Satellit). Das nordamerikanische Pendant zu DVB T heißt ATSC, das japanische ISDB.
  • Vorteile von DVB T?
    Die Empfangsqualität von Fernsehen (und auch Radio) ist deutlich besser als beim analogen System. Ideal ist DVB T für die mobile Nutzung z. B. in einem Wohnwagen oder einem Gartenhaus (wenn beispielsweise kein Kabelanschluss vorhanden ist). Auch der Empfang am Laptop ist problemlos möglich. 

Im Gegensatz zum herkömmlichen Fernsehen können auch Daten übertragen werden, etwa um Zusatzinformationen zum normalen Programm (Texte oder Fotos) per Fernbedienung abzurufen.
  • DVB T für Haushalte mit Satellitenempfang
    DVB T stellt die perfekte Ergänzung für Haushalte dar, die nur über Satellitenempfang verfügen. Bei einem bestehenden analogen SAT-Receiver können die Programme von ORF und ATVplus generellt nicht angeschaut werden, bei einem digitalen SAT-Receiver nur mit gültigem Abonnement (Ausnahme: ORF 2 Europe).

DVB-T-Receiver und Start in Österreich: Ein neues Kapitel für digitales Fernsehen

Seit dem Start des DVB-T-Receiver-Dienstes in Österreich hat sich die Art und Weise, wie Menschen fernsehen, grundlegend verändert. Die Einführung dieses Services markiert einen Meilenstein in der Geschichte des österreichischen Fernsehens und hat eine Vielzahl von Auswirkungen auf die Zuschauer und die Unterhaltungsbranche insgesamt.

Unser Tipp: Die aktuellsten DVB-T-Receiver gibts bei Amazon!

Der Beginn einer digitalen Ära

Der Start des DVB-T-Receiver-Dienstes in Österreich war ein bedeutender Schritt in Richtung digitaler Innovation. Diese Technologie ermöglicht es den Zuschauern, hochwertige Fernsehsendungen über terrestrische Antennen zu empfangen, ohne auf teure Kabel- oder Satellitenabonnements angewiesen zu sein. Der Empfang erfolgt über spezielle DVB-T-Receiver, die das digitale Signal in hochauflösende Bilder und klaren Sound umwandeln.

Mit dem DVB-T-Receiver haben die österreichischen Zuschauer Zugang zu einer Vielzahl von TV-Kanälen, darunter öffentlich-rechtliche Sender, private Fernsehsender und sogar spezialisierte Nischensender. Dies eröffnet eine breite Palette von Unterhaltungsmöglichkeiten für Menschen jeden Alters und jeder Interessensgruppe.

Die Vorteile des DVB-T-Empfangs

Im Vergleich zu herkömmlichen Analogsatelliten- oder Kabelfernsehen bietet der DVB-T-Empfang eine Vielzahl von Vorteilen. Zum einen ist die Bild- und Tonqualität deutlich verbessert, da das digitale Signal weniger anfällig für Störungen ist. Darüber hinaus ermöglicht die Technologie interaktive Funktionen wie den elektronischen Programmführer (EPG), mit dem Zuschauer ihre Lieblingssendungen einfach finden und aufnehmen können.

Ein weiterer großer Vorteil des DVB-T-Empfangs ist die Mobilität. Da das Signal über terrestrische Antennen übertragen wird, können Zuschauer ihre Lieblingssendungen auch unterwegs empfangen, ohne auf eine stabile Internetverbindung angewiesen zu sein. Dies macht den DVB-T-Receiver besonders attraktiv für Menschen, die viel reisen oder sich in ländlichen Gebieten befinden, wo der Zugang zu Breitbandinternet begrenzt sein kann.

Unser Tipp: Überlegen Sie, ob ein DVB-T-Receiver für Sie sinnvoll ist, besonders wenn Sie Wert auf hochwertige Bildqualität und Mobilität legen. Mit dieser Technologie können Sie Ihre Lieblingssendungen auch unterwegs genießen, ohne auf teure Abonnements angewiesen zu sein.

Die Zukunft des Fernsehens in Österreich

Der Start des DVB-T-Receiver-Dienstes markiert nur den Anfang einer neuen Ära des Fernsehens in Österreich. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Technologie werden in Zukunft noch mehr Funktionen und Dienste verfügbar sein, die das Fernseherlebnis weiter verbessern und bereichern.

Angesichts der steigenden Nachfrage nach digitalen Unterhaltungsmöglichkeiten ist es wahrscheinlich, dass sich der DVB-T-Empfang in den kommenden Jahren noch weiter verbreiten und etablieren wird. Diese Entwicklung wird nicht nur die Art und Weise verändern, wie Menschen fernsehen, sondern auch neue Möglichkeiten für Inhalteanbieter und Werbetreibende eröffnen.

Ein Fazit zum DVB-T-Receiver in Österreich

Insgesamt hat der Start des DVB-T-Receiver-Dienstes in Österreich das Fernseherlebnis für Zuschauer auf eine neue Ebene gehoben. Mit verbesserten Bild- und Tonqualität, interaktiven Funktionen und Mobilität bietet diese Technologie eine attraktive Alternative zu herkömmlichen Fernsehabonnements.

Unabhängig davon, ob Sie bereits einen DVB-T-Receiver nutzen oder noch darüber nachdenken, ist es klar, dass diese Technologie die Zukunft des Fernsehens in Österreich maßgeblich mitgestalten wird. Durch kontinuierliche Innovation und Weiterentwicklung wird der DVB-T-Empfang weiterhin eine wichtige Rolle im Medienkonsum der Menschen spielen.

Der Unterschied zwischen DVB-T und DVB-T2

Ein revolutionärer Wandel hat die Art und Weise, wie wir fernsehen, grundlegend verändert. Die Einführung digitaler Übertragungsstandards wie DVB-T und sein Nachfolger DVB-T2 haben die Tür zu einer neuen Ära des Fernsehens aufgestoßen. Doch worin genau liegt der Unterschied zwischen diesen beiden Standards und was bedeutet das für Sie als Zuschauer? Tauchen wir tiefer ein.

Was bedeutet DVB-T eigentlich?

DVB-T steht für „Digital Video Broadcasting – Terrestrial“, zu Deutsch digitales terrestrisches Fernsehen. Dieser Standard ermöglicht es, Fernsehsignale über terrestrische Antennen zu empfangen. Das bedeutet, dass Sie mit einer einfachen Antenne hochauflösende digitale TV-Sender auf Ihrem Fernseher empfangen können, ohne auf kostenpflichtige Kabel- oder Satellitenabonnements angewiesen zu sein. Eine kostengünstige Lösung, die viele Haushalte schätzen.

Die Vorzüge von DVB-T

Insbesondere in Gebieten, in denen kein Kabel- oder Satellitenempfang verfügbar ist, erweist sich DVB-T als Lebensader für TV-Unterhaltung. Es bietet eine breite Palette kostenloser Sender in digitaler Qualität, die mit einer einfachen Antenne empfangen werden können. Ein einfacher und kostengünstiger Zugang zu Fernsehen für alle, unabhängig von ihrer geografischen Lage.

Unser Tipp: Wenn Sie nach einer kostengünstigen Möglichkeit suchen, hochauflösendes Fernsehen zu genießen, ist DVB-T eine hervorragende Option.

Die Ankunft von DVB-T2

Mit dem Fortschreiten der Technologie kam die Notwendigkeit einer verbesserten Übertragungsnorm auf. DVB-T2 wurde entwickelt, um die Beschränkungen von DVB-T zu überwinden und ein noch besseres Fernseherlebnis zu bieten. Aber was macht diesen neuen Standard so besonders?

Was unterscheidet DVB-T2 von seinem Vorgänger?

Der Hauptunterschied zwischen DVB-T und DVB-T2 liegt in der Effizienz der Signalübertragung. DVB-T2 ermöglicht eine höhere Datenübertragungsrate, was zu einer besseren Bild- und Tonqualität führt. Dieser Fortschritt ist entscheidend für die Bereitstellung von hochauflösendem Fernsehen, einschließlich Ultra-HD und sogar 3D, über terrestrische Antennen.

Die Vorteile von DVB-T2

Durch die Einführung von DVB-T2 wird das Fernsehen über Antenne noch attraktiver. Die verbesserte Effizienz bedeutet nicht nur eine bessere Bildqualität, sondern auch eine größere Auswahl an Kanälen und sogar interaktive Dienste. Ein Schritt in Richtung Zukunft des Fernsehens, der für alle Zuschauer von Vorteil ist.

Unser Tipp: Wenn Sie die bestmögliche Bild- und Tonqualität genießen möchten, sollten Sie auf DVB-T2 aufrüsten.

Ein Blick in die Zukunft

Die Zukunft des Fernsehens ist digital und terrestrisch. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Standards wie DVB-T2 können Zuschauer weltweit von hochwertigen Fernseherlebnissen profitieren, ohne teure Abonnements abschließen zu müssen. Ein aufregender Weg, der uns in eine Ära grenzenloser Unterhaltung führt.

Die Wahl liegt bei Ihnen

Ob Sie nun bei DVB-T bleiben oder auf DVB-T2 umsteigen, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Beide Standards bieten Vor- und Nachteile, aber eines ist sicher: Die Zukunft des Fernsehens war noch nie so spannend wie heute.

(Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen exklusiven Text der pressemeldungen.at-Redaktion. Teile des Inhalts wurden über das Amazon.de-Partnerprogramm eingebunden – Aktualisierung: 11.05.2024)

Ähnliche Beiträge auf pressemeldungen.at: