Grundsätzlich wäre es ja eine gute Idee, wenn man ein Haus nicht auf dem regulären Weg an den Höchstbieter verkaufen will, sondern dieses einfach im Rahmen einer Verlosung an den Mann oder die Frau bringt. Doch in diesem Zusammenhang muss man als Besitzer der betreffenden Immobilie und auch als Interessent einige wichtige Punkte beachten …
Hausverlosungen: Eine neue Möglichkeit, ein Eigenheim zu gewinnen
Hausverlosungen sind in den letzten Jahren zu einer beliebten Alternative geworden, um ein Eigenheim zu gewinnen. Diese innovative Methode hat auch in Österreich an Popularität gewonnen und bietet Menschen die Chance, ihren Traum vom eigenen Haus zu verwirklichen. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit dem Phänomen der Hausverlosungen in Österreich befassen und die Vor- und Nachteile dieser Art von Verlosungen diskutieren.
Was sind Hausverlosungen?
Bei einer Hausverlosung wird ein Haus oder eine Immobilie als Hauptpreis in einer Lotterie vergeben. Die Teilnehmer kaufen in der Regel ein Los oder Ticket, um an der Verlosung teilzunehmen. Der Gewinner wird dann zufällig ausgewählt und erhält das Haus als Preis. Dieses Konzept bietet eine alternative Möglichkeit, ein Eigenheim zu erwerben, ohne die traditionelle Methode des Kaufs oder der Miete zu nutzen.
Hausverlosungen in Deutschland
In der Bundesrepublik gelten strenge rechtliche Bestimmungen für Glücksspiele und Lotterien, die auch Hausverlosungen einschließen. Nach deutschem Recht ist es nicht zulässig, Immobilien in einer reinen Verlosung zu vergeben. Ein Haus kann nicht als Gewinn bei einer Lotterie oder Verlosung angeboten werden. Diese Regelung basiert auf dem Verbot von Glücksspielen ohne behördliche Genehmigung.
Allerdings gibt es alternative Modelle, die in Deutschland angewendet werden können, um Immobilien zu veräußern. Eine Möglichkeit ist die Durchführung einer Kombination aus Verlosung und Geschicklichkeitsspiel. Hierbei müssen Teilnehmer eine Aufgabe oder ein Rätsel lösen, um an der Verlosung teilzunehmen. Solche Modelle werden von den Behörden oft toleriert, solange sie den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
Ein weiterer Ansatz ist die sogenannte „49%-Regelung“. Hierbei wird das Haus zum Teil verkauft, indem 49% des Verkehrswerts an einen Käufer übertragen werden. Der Rest des Hauses wird dann unter den Teilnehmern der Verlosung aufgeteilt. Dieses Modell ermöglicht den Verkauf einer Immobilie unter bestimmten Bedingungen, erfordert jedoch eine genaue rechtliche Prüfung und sollte mit den zuständigen Behörden abgestimmt werden.
Rechtliche Rahmenbedingungen in Österreich
In Österreich gibt es rechtliche Bestimmungen, die bei der Durchführung von Hausverlosungen zu beachten sind. Die Veranstalter müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen und eine Genehmigung von den zuständigen Behörden einholen. Dazu gehören unter anderem die Einhaltung von Glücksspielgesetzen, die Transparenz der Verlosung und der Schutz der Teilnehmer. Die Rechtslage in Österreich kann je nach Bundesland variieren, daher ist es wichtig, sich vor der Teilnahme an einer Hausverlosung über die rechtlichen Bestimmungen zu informieren.
Vorteile von Hausverlosungen
Eine der Hauptattraktionen von Hausverlosungen ist die Chance, ein Haus zu gewinnen, ohne hohe Kosten für den Kauf oder die Finanzierung tragen zu müssen. Dies ermöglicht Menschen, die sonst möglicherweise nicht in der Lage wären, ein eigenes Zuhause zu erwerben, die Möglichkeit, ihren Wohntraum zu verwirklichen. Hausverlosungen können auch spannend sein und eine gewisse Aufregung und Gemeinschaftsgefühl schaffen, da viele Menschen an der Verlosung teilnehmen und die Gewinnchancen für jeden gleich sind.
Nachteile von Hausverlosungen
Es gibt jedoch auch einige potenzielle Nachteile bei Hausverlosungen. Der Hauptkritikpunkt liegt darin, dass die Kosten für den Kauf von Losen oder Tickets oft hoch sein können und nicht garantiert ist, dass man das Haus tatsächlich gewinnt. Wenn nicht genügend Tickets verkauft werden, um die Kosten des Hauses zu decken, kann die Verlosung abgesagt werden oder es kann eine alternative Lösung gefunden werden, wie beispielsweise die Rückerstattung der Kosten an die Teilnehmer. Dies kann zu Enttäuschung und finanziellen Verlusten für diejenigen führen, die bereits in die Verlosung investiert haben.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit von Missbrauch oder Betrug bei Hausverlosungen, wenn nicht alle rechtlichen Vorgaben und Transparenzrichtlinien eingehalten werden. Es ist wichtig, dass Veranstalter eine klare und faire Verlosung durchführen und den Teilnehmern alle relevanten Informationen zur Verfügung stellen.

Hausverlosungen bieten eine innovative Alternative, um ein Eigenheim zu gewinnen, insbesondere für Menschen, die sonst Schwierigkeiten hätten, ein Haus zu kaufen oder zu finanzieren. In Österreich haben sie an Beliebtheit gewonnen, und die rechtlichen Rahmenbedingungen stellen sicher, dass die Verlosungen transparent und fair ablaufen. Dennoch sollten potenzielle Teilnehmer die Vor- und Nachteile von Hausverlosungen sorgfältig abwägen und sich über die rechtlichen Bestimmungen informieren, bevor sie an solchen Verlosungen teilnehmen.
Der Trend zur Hausverlosung – ein Flop?
Während es vor einigen Jahren einen regelrechten Run auf diese Idee gegeben hat, stellte sich bald heraus, dass die Abwicklung kompliziert und mit erheblichen Kosten verbunden ist. Das Risiko besteht vor allem darin, dass man hohe Ausgaben hat und nicht genügend Teilnehmer findet. Auch ist die rechtliche Situation umstritten, weshalb man sich unbedingt vor dem Start einer solchen „Sell my house lottery“ genau informieren muss, was denn hier an Papierkrieg und Kosten anfällt.
Immer wieder las man im Internet oder in Zeitungen davon, dass reguläre Wohnhäuser oder Ertragsgebäude mit verschiedenen Wohnungen oder zur gewerblichen Nutzung per Verlosung angeboten werden sollen. Teilweise handelte es sich um ganz normale Immobilien oder aber um schwer vermittelbare Objekte der Luxusklasse.
Während in den meisten Fällen einheimische Anwälte mit der Abwicklung betraut waren, gab es immer wieder Angebote, besonders von Firmen aus dem Ausland, bei denen man nicht sicher sein konnte, dass wirklich alles seriös ist. Gerade bei einem Abbruch der Verlosung erhielten etliche Personen die bezahlten Beträge nicht zurück oder das Geld wurde sogar weiter verschoben und verschwand teilweise.
Das Prinzip einer Hausverlosung ist, dass zur Aufbringung des gewünschten Erlöses beispielsweise 10.000 Lose verkauft werden und dann das Glück entscheidet. Nach einer – vielfach öffentlich abgehaltenen – Ziehung soll schließlich der Gewinner ermittelt werden. Grundsätzlich ein interessanter Ansatz, doch in der Praxis funktioniert(e) das nur in ganz wenigen Fällen …
Unser Tipp: Weitere Informationen zu diesem Thema Hausverlosungen finden Sie in einem Artikel bei Wikipedia. Hier wird auch auf die rechtliche Situation eingegangen, die in Deutschland eindeutig ist, in Österreich jedoch weniger. In den USA kann man übrigens so eine „Lottery“ nur in Verbindung mit einer Wohltätigkeitsorganisation durchführen, die dann einen Anteil des Erlöses bekommt. In jedem Fall wird man einiges an Geld in die Werbung stecken müssen, denn kostenlose Publicity ist inzwischen nur mehr schwer zu erhalten. Insofern stellt sich meistens die Frage, ob man tatsächlich genug Geld zusammenbekommt, um erfolgreich zu sein. Deshalb lohnt sich der Aufwand in der Regel nicht und man wird wohl den herkömmlichen Weg beschreiten, um die Immobilie zu verkaufen. Außerdem muss man darauf achten, keine Gesetze zu verletzen, wenn man beispielsweise Interessenten aus dem Ausland anspricht. Was viele nicht wissen, ist die Tatsache, dass in Österreich das Finanzamt einen entsprechenden Anteil bereits vom Losverkaufspreis erhält und man nicht astronomische Summen für die Immobilie verlangen kann.
Wichtig ist als Loskäufer vor allem, dass die ganze Sache transparent durchgeführt wird und der Gewinner des Hauses dann auch zuverlässig benachrichtigt wird. Genaue Informationen sollte man auch für Laien verständlich auf der normalerweise vorhandenen Website zur Verlosung finden. Nicht vergessen darf man in diesem Zusammenhang, dass man als Sieger bei einer solchen Lotterie mit einigen Unannehmlichkeiten rechnen muss, wenn nicht alles ordnungsgemäß über die Bühne gegangen ist. Außerdem besteht die Gefahr, dass die Immobilie vielleicht enorme Folgekosten mit sich bringt, die das persönliche Budget überschreiten können.
Bitte beachten Sie, dass diese Artikel keine Rechtsberatung darstellen kann und will. Bitte prüfen Sie die jeweiligen Möglichkeiten im konkreten Einzelfall und lassen Sie sich von einem Experten diesbezüglich beraten. (Erstveröffentlichung: 31.10.2012, Update: 20.05.2023 – pressemeldungen.at-Redaktion – Foto: Stanly8853 auf Pixabay)