Menü Schließen

Neues Finanzwesen an der Bergischen Universität Wuppertal

An der Bergischen Universität Wuppertal gibt es jetzt ein neues Finanzwesen. Hier alle Infos dazu.

Sechster Auftrag einer Hochschule in NRW für die MACH Software seit Januar 2008

Universitätsverwaltung schafft mit der neuen Software für das Finanz- und Verwaltungsmanagement die IT-technischen Voraussetzungen für mehr Eigenverantwortung

Die Bergische Universität Wuppertal hat das Software- und Beratungshaus MACH AG beauftragt, eine integrierte Software für das Finanzmanagement einzuführen. Hintergrund für die Softwareausschreibung der 1972 gegründeten Universität, an der aktuell rund 14.000 Menschen in sieben Fachbereichen studieren: Die Universität benötigt eine Software, die die Bestimmungen des Hochschulfreiheitsgesetzes (HFG) berücksichtigt und sie in die Lage versetzt, sich die daraus resultierenden neuen Möglichkeiten effizient zu erschließen. Mit Hilfe des neuen IT-Systems soll eine Grundlage geschaffen werden, um die gewachsenen Entscheidungs- und Gestaltungsspielräume sachgerecht nutzen zu können.

Neue Software im Einsatz

„Die MACH AG hat ein sehr leistungsfähiges und zugleich wirtschaftliches Angebot vorgelegt“, begründet Universitätskanzler Hans-Joachim von Buchka die Entscheidung der Universität. „Überzeugt hat uns auch das schlüssige Konzept und Vorgehensmodell zur raschen, kostengünstigen Einführung. Schließlich wollen wir bereits im Januar 2010 den Produktivbetrieb mit der neuen Software aufnehmen.“

Zudem habe die Spezialisierung auf die Anforderungen im öffentlichen Bereich und speziell auf Hochschulen sowie die zahlreichen positiven Referenzen eine wichtige Rolle gespielt. Die MACH Software nutzen unter anderem die Johannes Gutenberg-Universität Mainz, die Technische Universität Kaiserslautern, die Technische Fachhochschule Berlin sowie die Ruhr-Universität Bochum. „Außerdem haben wir auf die Integrationsvorteile geachtet und werden so schnell wie möglich die MACH-Lösung auch für das Personalwesen einführen“, ergänzt von Buchka.

Mit der aktuellen Entscheidung befinden sich die Wuppertaler in Nordrhein-Westfalen in guter Gesellschaft. Nach der Fachhochschule Aachen, der Fachhochschule Münster, der Universität Düsseldorf, der Universität Münster und der Universität Paderborn ist die Universität Wuppertal die sechste Hochschule im Bundesland, die sich in den vergangenen 15 Monaten für die Lösung der MACH AG entschieden hat.

Erleichterungen in der Buchführung

Gemäß HFG haben die Hochschulen in NRW ihren Haushalt auf der Grundlage eines ganzheitlichen Controllings zu betreiben. Nach Ablauf des Haushaltsjahres ist ein Jahresabschluss zu erstellen, der die so genannte Drei-Komponenten-Rechnung (Bilanz, Ergebnisrechnung, Finanzrechnung) beinhaltet. Die Aufnahme von Krediten zur Deckung der Ausgaben wird von der Vorlage eines testierten Jahresabschlusses abhängig gemacht. Das System der Integrierten Verbundrechnung basiert auf der kaufmännischen Buchführung und löst die bisher vorherrschende Kameralistik ab. (Aussendet: MACH Software – Erstveröffentlichung: 29.05.2009)

Neues Finanzwesen an der Bergischen Universität Wuppertal
Neues Finanzwesen an der Bergischen Universität in der Studentenstadt Wuppertal

Studium Finanzen, Wirtschaftsprüfung, Controlling und Steuern an der Bergischen Universität Wuppertal

Das Studium Finanzen, Wirtschaftsprüfung, Controlling und Steuern an der Bergischen Universität Wuppertal bietet eine facettenreiche und fundierte Ausbildung, die Absolventen auf eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten vorbereitet. Diese Studienrichtung ist ideal für alle, die eine Leidenschaft für Zahlen, Analysen und wirtschaftliche Zusammenhänge haben. Doch was genau verbirgt sich hinter diesen Disziplinen und warum ist die Bergische Universität Wuppertal der richtige Ort, um sie zu studieren?

Vielfältige Studieninhalte und praxisnahe Ausbildung

Die Bergische Universität Wuppertal bietet ein umfassendes Studium in den Bereichen Finanzen, Wirtschaftsprüfung, Controlling und Steuern. Die Studierenden erhalten nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praxisnahe Einblicke durch Projekte und Praktika. Dieser integrative Ansatz stellt sicher, dass die Absolventen bestens auf die beruflichen Herausforderungen vorbereitet sind.

Ein besonderes Highlight des Studiums ist die enge Zusammenarbeit mit renommierten Unternehmen und Wirtschaftsprüfungsfirmen. Dies ermöglicht es den Studierenden, wertvolle Netzwerke zu knüpfen und praktische Erfahrungen zu sammeln.

Unser Tipp: Nutzen Sie die Gelegenheit, bereits während des Studiums an der Bergischen Universität Wuppertal Praktika zu absolvieren, um erste berufliche Kontakte zu knüpfen und Ihre Karrierechancen zu verbessern.

Warum die Bergische Universität Wuppertal?

Die Bergische Universität Wuppertal zeichnet sich durch ihre innovative Lehre und exzellente Forschungsbedingungen aus. Mit modern ausgestatteten Hörsälen und Bibliotheken bietet die Universität eine optimale Lernumgebung. Darüber hinaus ist die Stadt Wuppertal selbst ein attraktiver Standort mit einer lebendigen Kulturszene und zahlreichen Freizeitmöglichkeiten.

Ein weniger bekannter, aber entscheidender Vorteil dieser Universität ist ihr starkes Alumni-Netzwerk. Viele ehemalige Studierende arbeiten heute in führenden Positionen in Wirtschaft und Verwaltung. Dieses Netzwerk kann für aktuelle Studierende von unschätzbarem Wert sein, wenn es darum geht, nach dem Abschluss den Einstieg ins Berufsleben zu finden.

Hier ein Video auf YouTube der Universität:

Finanzen, Wirtschaftsprüfung, Controlling und Steuern: Ein Blick in die Zukunft

Ein Studium in diesen Bereichen öffnet Türen zu vielseitigen Karrierewegen. Ob in multinationalen Unternehmen, mittelständischen Betrieben oder im öffentlichen Sektor – die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften ist hoch und wird weiter steigen. Besonders in Zeiten der Digitalisierung und Globalisierung spielen diese Disziplinen eine zentrale Rolle.

Doch welche spezifischen Fähigkeiten werden von Arbeitgebern erwartet? Neben fundierten Fachkenntnissen sind Soft Skills wie Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und analytisches Denken gefragt. Die Bergische Universität Wuppertal legt großen Wert darauf, diese Kompetenzen zu fördern.

Unser Tipp: Engagieren Sie sich in studentischen Initiativen oder nehmen Sie an Workshops teil, um Ihre Soft Skills weiterzuentwickeln.

Finanzen, Controlling, Wirtschaftsprüfung und Steuern im Detail

Die Studieninhalte sind breit gefächert und decken alle relevanten Themen ab. Im Bereich Finanzen geht es um Kapitalmärkte, Finanzierungsstrategien und Investmentanalyse. Controlling befasst sich mit der Planung, Steuerung und Kontrolle von Unternehmensprozessen, während in der Wirtschaftsprüfung die Prüfung und Beratung von Unternehmen im Fokus steht. Der Steuerbereich umfasst sowohl nationales als auch internationales Steuerrecht und Steuerplanung.

Die Studierenden lernen, komplexe finanzielle Sachverhalte zu analysieren und strategische Entscheidungen zu treffen. Durch Fallstudien und praxisnahe Projekte wird das theoretische Wissen vertieft und die Anwendung in der Praxis geübt.

Controlling, Finanzen, Steuern und Wirtschaftsprüfung an der Bergischen Universität Wuppertal

Das Studium an der Bergischen Universität Wuppertal bietet zudem vielfältige Möglichkeiten zur Spezialisierung. Studierende können aus verschiedenen Schwerpunkten wählen und so ihre individuellen Interessen und Karriereziele verfolgen. Dies erlaubt eine maßgeschneiderte Ausbildung, die genau auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes abgestimmt ist.

Ein besonderer Fokus liegt auf der internationalen Ausrichtung des Studiums. Die Universität unterhält zahlreiche Partnerschaften mit Hochschulen weltweit, was den Studierenden Austauschmöglichkeiten und internationale Erfahrungen ermöglicht.

Unser Tipp: Nutzen Sie die internationalen Austauschprogramme, um Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben.

Erfolgreiche Karrieren starten in Wuppertal

Absolventen der Bergischen Universität Wuppertal sind in der Wirtschaft hoch angesehen. Viele von ihnen finden unmittelbar nach dem Abschluss eine Anstellung in ihrem Wunschbereich. Die praxisorientierte Ausbildung und die engen Kontakte zur Wirtschaft tragen maßgeblich zu diesem Erfolg bei.

Die Absolventen arbeiten unter anderem als Finanzanalysten, Controller, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer. Einige entscheiden sich auch für eine akademische Laufbahn und promovieren im Anschluss an ihr Studium.

Neues Finanzwesen an der Bergischen Universität Wuppertal

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Studium an der Bergischen Universität Wuppertal in Deutschland eine hervorragende Grundlage für eine erfolgreiche Karriere im Bereich Finanzen, Wirtschaftsprüfung, Controlling und Steuern bietet. Mit einer Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung sind die Absolventen bestens gerüstet für die Herausforderungen der modernen Wirtschaftswelt.

Daher ist die Wahl dieser Universität eine Investition in die Zukunft. Wer eine fundierte Ausbildung in einem dynamischen Umfeld sucht, findet hier die idealen Bedingungen. (Aktualisierung: 01.06.2024 – Foto: Carola68 Die Welt ist bunt…… von Pixabay)

Ähnliche Beiträge auf pressemeldungen.at: