(This article in English) Die Österreich Radrundfahrt, auch bekannt als die Tour of Austria, ist eines der traditionsreichsten und prestigeträchtigsten Radsportevents in ganz Mitteleuropa und macht 2024 auch in Steyr Halt, der historischen Eisenstadt in Oberösterreich. Seit 1949 wird diese Rundfahrt jährlich ausgetragen und bietet den Fans Jahr für Jahr ein atemberaubendes Spektakel. Im Jahr 2024 stand die 73. Ausgabe der Tour of Austria an, die vom 2. bis 7. Juli stattfand. Ein besonderes Highlight war dabei die 2. Etappe, die von Maria Taferl nach Steyr führte und somit erstmals in der Geschichte der Rundfahrt Station in der oberösterreichischen Industriestadt macht.
Die Premiere in Steyr
Steyr, die malerische Stadt an der Mündung von Enns und Steyr, war also erstmals Etappenziel der Österreich Radrundfahrt. Bisher war Steyr lediglich Durchfahrtsort gewesen, doch 2024 fand die Zielgerade auf dem historischen Stadtplatz statt Für die Veranstalter war dies wohl ein wichtiger Schritt, um die Popularität des Radsports in Österreich weiter zu steigern und neue Regionen in den Fokus zu rücken, wobei die Kulisse von Steyr natürlich als besonders einladend bezeichnet werden kann. Schließlich macht hier seit längerem auch die legendäre Oldtimer-Rallye Ennstal-Classic Halt.
Unser Tipp: Sichern Sie sich bei solchen Radrennen immer rechtzeitig einen guten Platz entlang der Strecke, um das Finale live mitverfolgen zu können. Denn lange vor der Ankunft der Fahrer werden Straßen gesperrt, sodass Sie genügend Möglichkeiten für die Anreise haben und Sie sich einen strategisch günstigen Beobachtungsposten suchen können.
Die Strecke der 2. Etappe
Die 2. Etappe der Tour of Austria 2024 führte die Fahrer über 184,5 Kilometer von Maria Taferl im Mostviertel nach Steyr. Auf dieser Strecke mussten die Profis insgesamt 2.257 Höhenmeter überwinden, was die Etappe zu einer echten Herausforderung machte. Zu den Highlights gehörten unter anderem die Anstiege bei Melk, Waidhofen an der Ybbs und kurz vor dem Ziel in Steyr selbst der sogenannte „Porscheberg“.

Streckenprofil der 2. Etappe
Streckenabschnitt | Distanz (km) | Höhenmeter |
---|---|---|
Maria Taferl – Melk | 30 | 400 |
Melk – Waidhofen a.d. Ybbs | 60 | 800 |
Waidhofen a.d. Ybbs – Steyr | 94,5 | 1.057 |
Gesamt | 184,5 | 2.257 |
Die Favoriten für den Etappensieg in Steyr
Mit der herausfordernden Streckenführung und den zahlreichen Anstiegen sollte die 2. Etappe der Tour of Austria 2024 vor allem den Berg-Spezialisten entgegenkommen. Zu den Favoriten auf den Tagessieg in Steyr zählten daher Fahrer wie Felix Großschartner vom UAE Team Emirates, der in den Vorjahren bereits mehrfach bei der Österreich-Rundfahrt erfolgreich war. Aber auch Profis wie Brandon Smith Rivera von Ineos Grenadiers, Davide de Pretto von Jayco-AlUla oder Xandro Meurisse von Alpecin-Deceuninck hätten vorne mitmischen sollen.
Unser Tipp: Besonders die Leistung von Felix Großschartner überzeugte. Der Österreicher vom UAE Team Emirates galt durchaus als Geheimfavorit auf den Etappensieg in Steyr und konnte auf den letzten Kilometern für eine Überraschung sorgen.
Allerdings kam es zu einem folgenschweren Unfall unmittelbar nach dem Start. Und für Gesamtleader Max Walscheid war damit die 73. Österreich-Rundfahrt Geschichte. Er musste verletzt aufgeben. Schließlich übernahm der Kolumbianer Brandon Rivera Vargas auf diesem Abschnitt die Führung.
Die Bedeutung der 2. Etappe für das Gesamtklassement
Neben dem Kampf um den Tagessieg war die 2. Etappe der Tour of Austria auch für das Gesamtklassement von entscheidender Bedeutung. Auf den anspruchsvollen Anstiegen konnten die Favoriten auf den Gesamtsieg bereits erste Vorteile herausfahren. Wer hier eine starke Leistung zeigte, sollte generell auch im weiteren Verlauf der Rundfahrt eine gute Ausgangsposition haben.
Die Gesamtsieger der vorhergehenden Jahre
Jahr | Gesamtsieger |
---|---|
2023 | Filippo Ganna (ITA) |
2022 | Felix Großschartner (AUT) |
2021 | Maximilian Schachmann (GER) |
2020 | Hermann Pernsteiner (AUT) |
2019 | Gregor Mühlberger (AUT) |
Die Übertragung im TV und Livestream
Für alle Radsportfans, die die 2. Etappe der Tour of Austria 2024 nicht live vor Ort in Steyr verfolgen konnten, gab es gute Nachrichten: Das Rennen wurde umfassend im österreichischen Fernsehen und über Livestreams übertragen.

Das Rahmenprogramm in Steyr
Neben dem Radsportevent selbst erwartete die Besucher in Steyr ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Entlang der Strecke und rund um den Zielbereich am historischen Stadtplatz gab es zahlreiche Attraktionen, Verpflegungsstände und Unterhaltungsangebote für die ganze Familie.
Highlights des Rahmenprogramms:
- Offizielles Fanfest mit Live-Musik, Gastro-Ständen und Aktivitäten für Kinder
- Expo-Bereich mit Präsentationen der Teamausrüster und Radsport-Aussteller
- Siegerehrung und Autogrammstunde der Etappensieger auf dem Stadtplatz
- Begleitende Kultur- und Stadtführungen durch das historische Steyr
Ein Etappenziel mit Tradition und Zukunft
Mit der Premiere in Steyr schlug die Tour of Austria 2024 ein neues Kapitel auf. Die traditionsreiche Rundfahrt bindet damit eine weitere österreichische Radsport-Hochburg ein und bietet den Fans ein einzigartiges Erlebnis. Die 2. Etappe versprach aufgrund ihrer anspruchsvollen Streckenführung und den zu erwartenden Attacken der Spitzenfahrer ein echter Höhepunkt zu werden. Ob Felix Großschartner, Brandon Smith Rivera oder ein anderer Fahrer am Ende jubeln durfte – die Entscheidung für Steyr als Etappenziel war sicherlich die Richtige!
Hier noch ein YouTube-Video unserer Redaktion, das die Etappe an der Stadtgrenze von Steyr zeigt:
Steyr als Hotspot für den Radsport
Steyr, eine idyllische Stadt in Oberösterreich, hat sich in den letzten Jahren als Hotspot für den Radsport etabliert. Diese Entwicklung überrascht vielleicht einige, aber Steyr hat sich durch eine Vielzahl von Maßnahmen und Initiativen zu einem wahren Paradies für Radfahrer entwickelt. Was macht Steyr so besonders und warum ist die Stadt ein Muss für jeden Radsportbegeisterten?
Ein Paradies für Mountainbiker
Steyr bietet zahlreiche Trails und Strecken für Mountainbiker jeden Könnens. Egal, ob Sie Anfänger oder erfahrener Profi sind, die Region hat für jeden etwas zu bieten. Besonders die MTB-Zone Hintergebirge zieht viele Biker an. Hier können Sie auf rund 40 Kilometern Strecke die Natur genießen und sich sportlich betätigen. Diese Strecke ist bekannt für ihre abwechslungsreichen Herausforderungen, die sowohl Anfänger als auch Profis ins Schwitzen bringen.
Top für Fans hoher Geschwindigkeiten
Auch für Rennradfahrer hat Steyr einiges zu bieten. Die hügelige Landschaft der Umgebung eignet sich perfekt für ausgedehnte Trainingsfahrten. Beliebt sind Strecken wie die Tour de Steyr, die auf rund 100 Kilometern durch malerische Landschaften führt und dabei durchaus anspruchsvolle Anstiege beinhaltet. Diese Strecke wird oft als „kleine Alpenrundfahrt“ bezeichnet und zieht jedes Jahr zahlreiche Radfahrer an. Interessant ist auch, dass Steyr regelmäßig Austragungsort für verschiedene Radrennen ist, was die Attraktivität für Radsportler zusätzlich steigert.
Vielfältige Infrastruktur
Doch nicht nur die Strecken machen Steyr zu einem Hotspot für den Radsport. Auch die Infrastruktur trägt maßgeblich dazu bei. In Steyr gibt es zahlreiche Fahrradgeschäfte und -werkstätten, die nicht nur eine große Auswahl an Rädern und Zubehör bieten, sondern auch erstklassigen Service. Zudem hat die Stadt in den letzten Jahren massiv in den Ausbau von Radwegen investiert. Heute verfügt Steyr über ein gut ausgebautes Netz an Radwegen, die es ermöglichen, die Stadt und ihre Umgebung sicher und bequem mit dem Fahrrad zu erkunden.
Steyr als Radsport-Hotspot entdecken
Neben den sportlichen Aspekten bietet Steyr auch kulturelle und kulinarische Highlights. Nach einer ausgedehnten Radtour können Sie sich in einem der zahlreichen Cafés und Restaurants stärken. Besonders empfehlenswert ist ein Besuch im Gasthof Knapp am Eck, der für seine regionale Küche bekannt ist. Hier können Sie traditionelle Gerichte genießen und sich für die nächste Tour stärken. Zudem laden historische Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Lamberg oder die Altstadt von Steyr zu einem Besuch ein. Diese Kombination aus sportlichen und kulturellen Angeboten macht Steyr einzigartig.
Versteckte Schätze für Radfahrer
Ein weniger bekannter Fakt ist, dass Steyr auch zahlreiche versteckte Schätze für Radfahrer bietet. Abseits der bekannten Strecken gibt es viele kleine, malerische Wege, die oft übersehen werden. Diese Wege führen durch idyllische Landschaften und bieten beeindruckende Ausblicke auf die Umgebung. Besonders im Frühling, wenn die Natur in voller Blüte steht, sind diese Touren ein wahres Erlebnis. Ein Geheimtipp ist die Tour entlang der Steyr, die nicht nur landschaftlich reizvoll ist, sondern auch eine angenehme Erfrischung an heißen Tagen bietet.
Hotspot für den Radsport: Steyr
Steyr hat sich zudem als Zentrum für Radveranstaltungen etabliert. Das jährliche Steyrer Radkriterium ist eines der Highlights im Veranstaltungskalender. Hier messen sich die besten Radfahrer aus der Region und darüber hinaus. Dieses Event zieht jedes Jahr tausende Zuschauer an und bietet eine großartige Gelegenheit, den Profisport hautnah zu erleben. Auch für Hobbyfahrer gibt es zahlreiche Veranstaltungen und Wettbewerbe, bei denen jeder mitmachen kann. Dies stärkt nicht nur die Gemeinschaft, sondern fördert auch den Breitensport.
Unser Tipp: Melden Sie sich rechtzeitig für das Steyrer Radkriterium an, da die Teilnehmerplätze schnell vergeben sind. Es lohnt sich, Teil dieses spannenden Events zu sein.
Engagement und Nachhaltigkeit
Ein weiterer Aspekt, der Steyr als Hotspot für den Radsport auszeichnet, ist das Engagement der Stadt für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Steyr setzt verstärkt auf nachhaltige Mobilität und fördert den Radverkehr durch verschiedene Maßnahmen. So gibt es in der Stadt zahlreiche Fahrradverleihstationen, an denen Sie bequem ein Rad ausleihen können. Zudem werden regelmäßig Kampagnen zur Förderung des Radverkehrs durchgeführt. Dieses Engagement zeigt, dass Steyr nicht nur ein Ort für Radfahrer ist, sondern auch eine Stadt, die aktiv etwas für die Umwelt tut.
Unser Tipp: Planen Sie Ihren nächsten Fahrradurlaub in Steyr und erleben Sie selbst, warum diese Stadt ein wahres Paradies für Radfahrer ist.
Steyr: Ein Hotspot für Radsportfans
Abschließend lässt sich sagen, dass Steyr als Hotspot für den Radsport alles bietet, was das Herz eines Radfahrers höher schlagen lässt. Von abwechslungsreichen Strecken über eine hervorragende Infrastruktur bis hin zu spannenden Veranstaltungen – hier kommt jeder auf seine Kosten. Zudem trägt das Engagement der Stadt für Nachhaltigkeit und Umweltschutz dazu bei, dass Radfahren in Steyr nicht nur Spaß macht, sondern auch einen positiven Beitrag zur Umwelt leistet.
Die Tragödie der Tour of Austria 2024
Furchtbarer Vorfall
- Der tragische Tod des norwegischen Radfahrers Andre Drege, 25 Jahre alt, nach einem Sturz während der Abfahrt des Berges Grossglockner auf der vierten Etappe der Tour of Austria hat zu einer neutralisierten Gedenkfahrt anstelle der normalen Schlussetappe geführt (Link).
- Das Rennen wurde nach dem Wunsch von Drege’s Familie und Team neutralisiert, um an seine Erinnerung zu gedenken.
- Die gesamte Radsportgemeinschaft wurde von diesem tragischen Unfall erschüttert, und die Gedanken und Gebete sind bei Drege’s Familie, seinen Angehörigen und seinem Team Coop-Repsol.
- Der Unfall führte zur Absage der finalen Etappe der Tour of Austria, und es wird eine Gedenkfahrt abgehalten, um Andre Drege zu ehren.
- Der Tour de France zollte ebenfalls Respekt und die Fahrer leiteten vor der neunten Etappe in Troyes einen moment der Applaus ein (Link).
Reaktion der Radsportgemeinschaft
- Profi-Radfahrer aus der ganzen Welt haben ihr Beileid ausgedrückt, darunter auch der aktuelle Träger des gelben Trikots der Tour de France, Tadej Pogačar (Link).
- Es herrscht allgemeine Bestürzung und Trauer über den tragischen Verlust, und die Radsportwelt betont die Bedeutung der Unterstützung und Fürsorge füreinander in dieser schwierigen Zeit.
Hintergrund
- Andre Drege stürzte auf der vierten Etappe der Tour of Austria während einer Abfahrt von einem der höchsten Straßen Österreichs in der Region Grossglockner.
- Details über den Unfall und dessen unmittelbare Folgen liegen noch nicht vor, während die örtliche Polizei die Umstände des Unfalls untersucht.
Soweit die Zusammenfassung des tragischen Vorfalls bei der Tour of Austria 2024. (Erstveröffentlichung: 05.07.2024 – Aktualisierung: 07.07.2024)