Internationale Tagung am 27.-28. Juni 2006
Im Mittelpunkt Brennstoffzellen und Hochleistungsbatterien
Brennstoffzellen und Hochleistungsbatterien sind die zentralen Themen
der 10. Ulm ElectroChemical Talks (UECT) am 27. und 28. Juni in
Ulm/Neu-Ulm. Bei der internationalen Tagung werden sich Experten aus
Europa, Asien und Nordamerika über moderne und umweltfreundliche
Energietechnologien austauschen. Schwerpunkte dabei sind Hybridfahrzeuge
und die Entwicklung noch leistungsfähigerer Batterien. Präsentiert
werden zudem aktuelle mobile und stationäre Anwendungen der
Brennstoffzellen-Technologie.
Gemeinsame Veranstalter sind zum zehnten Mal das DaimlerChrysler
Forschungszentrum Ulm, die Universität Ulm, Hochschule Ulm und das
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg
(ZSW).
Am Rande der Veranstaltung vorgesehen ist die „Premiere„ eines Kurzfilms
über die Brennstoffzellen-Forschung und die Rolle Ulms auf diesem
Sektor. Den Film haben Studenten der Fachhochschule Neu-Ulm unter
Leitung des Lehrbeauftragten Ulrich Andelfinger (Südwestrundfunk) im
Auftrag der Universität Ulm produziert.
Von der praktischen Anwendung der Brennstoffzellen-Technologie
überzeugen kann sich auch die Öffentlichkeit. Dazu wird DaimlerChrysler
am Montag, 26. Juni, auf dem östlichen Marktplatz ab 15:00 Uhr einen
Brennstoffzellenbus und zwei mit Brennstoffzellen angetriebene A-Klassen
bereitstellen.
Ansprechpartner Pressearbeit
Dr. Klaus Heidler Solar Consulting, Solar Info Center, D-79072 Freiburg, Tel. +49/761/70 72 53 0, Fax +49/761/70 72 53 1, info@solar-consulting.de, www.solar-consulting.de
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Simone Benischka, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Helmholtzstr. 8, D-89081 Ulm, +49/731/9530-610,
Fax: +49/731/9530-666, simone.benischka@zsw-bw.de, www.zsw-bw.de